Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern
mit Problemen in Bezug auf den Wortschatz, den Satzbau, die Grammatik, das Sprachverständnis, sowie die Aussprache.
Störungen der Hörwahrnehmung und Verarbeitung: Zum Beispiel bei Kindern, die sich schwer konzentrieren können, obwohl das Gehör intakt
ist.
In der Folge haben diese Kinder häufig Sprachentwicklungsstörungen und Lese-Rechtschreibprobleme.
Sprachstörungen bei Menschen mit Behinderungen: bei Kindern und Erwachsenen mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten, Autismus, dem Down-syndrom oder
anderen geistigen oder körperlichen Behinderungen, die sich auf die Sprache oder das Schlucken auswirken.
Sprachstörungen bei Erwachsenen:
Aphasien: Den Patienten fehlen die Worte, sie haben Probleme Sprache zu verstehen, zu lesen oder zu schreiben und können sich obwohl sie möchten, nicht mehr adäquat mitteilen.
Apraxien:
Störung bei der Sprechplanung